© Alt-Schützengesellschaft Fridolfing 1854 e.V.
News 2023

Franz Reiter ist Schützenkönig 2023

Felix Thanbichler ist Jugendkönig

Vom 13.01. - 27.01.2023 wurde das diesjährige Königsschießen durchgeführt. An diesem beteiligten sich insgesamt 62 Schützinnen und Schützen mit Luftgewehr, Luftpistole und Lichtgewehr. Am Samstag, 28.01.2023, fand die mit Spannung erwartete Königs- proklamation mit anschließender Königsfeier statt. Der beste Treffer auf die Königs- scheibe glückte dabei Franz Reiter. Mit einem 33,52 Teiler sicherte er sich die Königswürde vor Nicole Auer (Wurstkönigin) und Gabi Huber (Breznkönigin). Bei der Jugend konnte sich Felix Thanbichler mit einem 168,42 Teiler durchsetzen. Maximilian Huß wurde Jugend-Wurstkönig und Elian Görzen wurde Jugend-Brezenkönig. Klicke und erfahre mehr!

Jahreshauptversammlung am 26.02.2023

am Sonntag, den 26. Februar 2023 fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Auf der Tagesordnung standen unter anderem Berichte aus dem Jahr 2022, Grußworte und Ehrungen. Besonderes Highlight der Jahreshauptversammlung war die Ernennung zweier Ehrenmitglieder. Für ihre Verdienste und langjährige Treue zu den Altschützen wurden Eugen Stadler und Simon Niedermüller zu Ehrenmitgliedern ernannt. Details bitte den nachfolgenden Links entnehmen.
Einladung und Tagesordnung Protokoll Agenda Bericht des Schützenmeisters Sportbericht Kassenprüfbericht Zeitungsbericht

Damenpokalschießen am 11.03.2023 in Pietling

Am Samstag, 11.03.2023, fand das Damenpokalschießen des Rupertigau in Pietling statt. Die Gau-Damenleiterinnen freuten sich sehr über die hervor- ragende Teilnehmerzahl von 80 Schützinnen, die ihrer Einladung gefolgt waren, davon 61 Schützinnen freistehend, und 19 Auflage-Schützinnen. Die meisten Teilnehmer stellten die Schützinnen der Altschützen Fridolfing. 10 Teilnehmerinnen verbrachten einen geselligen Abend in Pietling. Die Wertung setzt sich aus der Ringdifferenz zu 200 und dem besten Teiler zusammen. Bei den freistehenden Schützinnen konnte den Wander – Damenpokal mit einem hervorragenden Ergebnis von 195 Ringen und einem 3,0 Teiler Veronika Rückerl von der SV Blechhütte Saaldorf gewinnen. Für die Auflage-Schützinnen gab es erstmalig eine eigene Einzelwertung. Hier sicherte sich Monika Schartel von der SG Schützenblut Lampoding mit 194 Ringen und 13,46 Teiler den Damenpokal der Auflageschützinnen. Bei den freistehenden Schützinnen wurden 22, bei den Auflage Schützinnen 8 Sachpreise verteilt. Zur Ergebnisliste !

Siegerehrung der Gaumeisterschaften 2023 des Rupertigau

Im Rahmen der Siegerehrung der Gaumeisterschaften 2023 des Rupertigau wurden die Teilnehmer der Altschützen für ihre hervorragenden Ergebnisse geehrt und mit Gaumeisterschaftsnadeln ausgezeichnet. In vielen verschiedenen Disziplinen konnten sich die Schützen gegenüber der Konkurrenz durchsetzen und erste Plätze erringen. Mario Thomas: 1. Platz Olympische Schnellfeuerpistole in der Klasse Herren I Thomas Stampfl: 1. Platz Freie Pistole in der Klasse Herren I Georg Thaller: 1. Platz Zimmerstutzen in der Klasse Herren III Martin Attenberger: 2. Platz Zentralfeuerpistole in der Klasse Herren I Peter Augustin: 1. Platz mit Sportrevolver .44 Mag, Sportpistole .45ACP und Sportpistole 9x19mm in der Klasse Herren IV Georg Harthan: 1. Platz Luftgewehr, Zimmerstutzen und KK100m in der Klasse SH2AB2 Johannes Huß: 1. Platz Standardpistole und Zentralfeuerpistole in der Klasse Herren I Zur Ergebnisliste !

Erfolgreiche Altschützen bei der Gemeindemeisterschaft im Luftgewehr-/Luftpistolenschießen

Bei der diesjährigen Gemeindemeisterschaft im Luftgewehr- und Luftpistolenschießen beteiligten sich die Altschützen mit 40 Teil-nehmern in der Wertung der Schützenvereine und belegten hier-bei einen guten dritten Platz. Klassensiege konnten die Altschützen in den Klassen Lichtgewehr (Sophia Ziegler, 179 Ringe), Jugend frei (Tobias Klemz, 159 Ringe), Luftgewehr frei (Georg Harthan, 195 Ringe) und Luftpistole frei (Johannes Huß, 182 Ringe) verbuchen. Die Jungen Adler (Jugendgruppe der Altschützen Fridolfing) nahmen mit 16 Schützen in der Klasse Lichtgewehr teil. Mit Antonia Auer stellten die Altschützen auch die jüngste Schützin, die an der Gemeindemeisterschaft teilnahm. Sie ist 5 Jahre alt. Den Klassensieg mit dem Lichtgewehr holte sich Sophia Ziegler mit einem Spitzenergebnis von 179 Ringen und platzierte sich so vor ihrer Schwester Emily Ziegler (155 Ringe) und Philip Stampfl (155 Ringe). Als Auszeichnung und Dank für ihre Teilnahme erhielten alle Kinder von Schützenmeister Johannes Huß, am vergangenen Freitag 31.03.2023, im Rahmen des 11. Schießabends, einen Schoko-Osterhasen mit einem Eistaler von Richis Eis und wurden anschließend mit einem großen Applaus von den versammelten Schützen der Alt-Schützengesellschaft Fridolfing 1854 e.V. bedacht. Die Erwachsenen ließen sich die gemeinsam gewonnene Brotzeit und einen Speckadler, der von Josef Stöckl anlässlich seines 75. Geburtstags spendiert wurde, schmecken und verbrachten eine schöne Zeit im Schützenstüberl. Im Rahmen des Schießabends überreichte Valentin Schupfner den Altschützen ein besonderes Geschenk. Ihm gefällt das neue Logo der Altschützen so gut, das er dieses zu Hause mit Hilfe einer Vorlage auf Holz übertrug und mittels verschiedener Holzwerkezeuge nachschnitzte. Dieses Kunstwerk überreichte er an Schützenmeister Johannes Huß. Das von Valentin gestaltete Wappen ziert nun das gemeinsame Schützenstüberl. Zum Zeitungsbericht ! Zu den Ergebnissen der Gemeindemeisterschaft !

Trauung von Anna und Matthias Brixner am 25.03.2023

Am 25. März 2023 gaben sich Anna und Matthias Brixner vor dem Standesamt Fridolfing das Ja-Wort. Eine Abordnung der Altschützen gratulierte dem Brautpaar und wünschte für den weiteren Lebensweg sowie die anschließende kirchliche Trauung, die in der Stiftskirche in Laufen stattfand, alles Gute.

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Fridolfing

Am Samstag und am Sonntag, den 13.05. & 14.05.2023, beteiligten wir uns an den Feierlichkeiten zum 150 jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Fridolfing. Am Samstagabend fand das Totengedenken witterungsbedingt im Festzelt an der Haslaustaße statt. Anschließend verbrachten wir einige gesellige Stunden und feierten zusammen mit der Feuerwehr den Festabend. Am Festsonntag wurde das Fridolfinger Dorf durch die Böllerschützen und die Musikkapelle pünktlich um 06:00 Uhr am Dorfplatz geweckt. Nach einem kurzen Frühschoppen im Feuerwehrhaus trafen sich die Böllerschützen mit den bei der Rupertihalle versammelten Altschützen. Gemeinsam marschierte man zum Einzug ins Festzelt, wo man durch die Freiwillige Feuerwehr Fridolfing begrüßt wurde. Im Kirchenzug wurde zur Festmesse nach Niederwinkeln gezogen. Auf dem geschmückten Altar feierte Pfarrer Ludwig Westermeier eine kurzweilige Festmesse. Am Festzug, der uns über den Dorfplatz und vorbei an der Pfarrkirche zurück zum Festzelt führte, beteiligten sich 54 Altschützen. Von den vielen anwesenden Zuschauern konnte man immer wieder Lob und Anerkennung, für den tollen Aufmarsch der Altschützen sowie die beträchtliche Anzahl an Kindern und Jugendlichen die mit uns marschierten, hören. Den Festtag ließen wir anschließend bei einigen gemütlichen Maß Bier und zu späterer Stunde an der Bar ausklingen. Das Schützenmeisteramt bedankt sich bei allen Teilnehmern und freut sich auf die weiteren Feste, die dieses Jahr noch gemeinsam gefeiert werden.

Gemeindemeisterschaft im Stockschießen 2023

An der diesjährigen Gemeindemeisterschaft im Stockschießen beteiligten sich die Altschützen mit einer Damen- und zwei Herrenmannschaften. An der ersten Vorrunde der Herren am 26.04.2023 scheiterten die Schützen Alfred Messner, Thomas Stampfl, Thomas Langwieder und Max Öggl mit dem 5. Platz an der Qualifikation für das Finalturnier. Die zweite Herren-Mannschaft mit den Schützen Klaus Ziegler, Johannes Huß, Mario Thomas und Christian Augustin belegte in der letzten Vorrunde am 04.05.2023 den 2. Platz und qualifizierte sich für das Finalturnier mit 11 Mannschaften am 06.05.2023. Im Finale konnte man die guten Leistungen aus der Vorrunde nicht abrufen und belegte den 7. Platz. Es starteten die Schützen Klaus Ziegler, Emily Ziegler, Alfred Messner, Johannes Huß und Christian Augustin. Nichtsdestotrotz wurde im Anschluss an das Turnier zusammen mit den Stockschützen in gemütlicher Atmosphäre gefeiert. Um einiges besser machten es die Damen. Durch gute Vorbereitung und perfektes Coaching von Max Öggl konnten die Damen mit einer Top- Leistung beim Turnier am 11.06.2023 den 3. Platz erringen. Die Schützinnen Gabi Haydl, Gabi Huber, Gabi Messner und Karin Ziegler freuten sich mit ihrem Coach Max Öggl über diesen tollen Erfolg. Zur Ergebnisliste !

40 Jahre Böllerschützen Otting

Am Sonntag, den 18.06.2023, beteiligten sich die Böllerschützen mit ihren Kommandanten Rudi und Peter Augustin an den Feierlichkeiten zum 40 jährigen Bestehen der Böllerschützen Otting. Die Abordnung, angeführt von Taferlbua Maximilian Huß, marschierte im Kirchenzug zur Festwiese an der Kammerer Straße. Bei strahl-endem Sonnenschein feierten die versammelten Böllerschützen und Ortsvereine von Otting und Waging am See einen kurzweiligen Festgottesdienst. Bevor es im Festzug zurück zum Ottinger Pfarrstadl ging, erfolgte der Höhepunkt der Feierlichkeiten, das klangvolle Gemeinschaftsschießen, an dem sich über 200 Böllerschützen beteiligten. Beim gemeinsamen Mittagstisch freuten sich die Vereinsmitglieder über eine kühle Maß Bier und einen hervorragenden Schweinsbraten aus dem Ottinger Holzbackofen. Das Böllerschießen hat eine lange Tradition in Bayern. An besonderen Festtagen hört man weithin das Donnern der Schüsse aus den imposanten Geräten. Bei sakralen Veranstaltungen sowie dem Totengedenken bezeugt man mit jeweils drei Schüssen (als Zeichen der heiligen Dreifaltigkeit aus dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist) seinen Respekt und seine Ehrerbietung gegenüber Gott und den Verstorbenen. An Weihnachten und Silvester will man mit den lauten Schüssen böse Geister vertreiben und die anstehende Zeit mit guten Vorsätzen beginnen. Ehrensalut gibt es auch für hohe Gäste als besonderes Zeugnis der Achtung und Wertschätzung.

200 Jahre Musikkapelle Fridolfing mit Bezirksmusikfest

Am Samstag und am Sonntag, den 01.07. & 02.07.2023, feierten wir gemeinsam mit der Musikkapelle Fridolfing deren 200-jähriges Gründungsjubiläum verbunden mit dem 53. Bezirksmusikfest des Bezirks Chiem-/ Rupertigau im Musikbund Ober- u. Niederbayern. Mit dem Gedenken an die Verstorbenen begann der Festakt. Ein Dutzend Kapellen, die Fridolfinger Ortsvereine, viele Ehrengäste und Zuschauer versammelten sich bei strahlendem Sonnenschein am Samstagabend am Dorfplatz, wo Pfarrer Ludwig Westermeier eine Andacht hielt. Bürgermeister Schild erinnerte daran, „dass uns Blasmusik durch das ganze Leben begleitet“ und die Musiker und Musikerinnen damals wie heute „mit Leidenschaft, Disziplin, Ausdauer und Zuverlässigkeit unsere Heimat lebens- und liebenswert machen“. Nach dem bewegenden Gemeinschaftsspiel marschierten die zwei Züge angeführt von der Musikkapelle Fridolfing und der Musikkapelle St. Georgen, zum festlich geschmückten Zelt am Strohhof. Dort spielte zunächst die Blaskapelle aus Schenna (Südtirol) auf, ehe die Formation „Rondstoa“ aus Salzburg für Stimmung sorgte. Am Festsonntag wurde das Fridolfinger Dorf durch die Böllerschützen und die Musikkapelle pünktlich um 06:00 Uhr am Dorfplatz geweckt. Nach einem kurzen Frühschoppen beim Festleiter Hans Jäger in Pirach trafen sich die Böllerschützen mit den beim Festzelt versammelten Altschützen. Gemeinsam marschierte man zum Einzug ins Festzelt, wo man durch die Musikkapelle Fridolfing begrüßt wurde. Die Festmesse unter freiem Himmel musste auf Grund einsetzenden Regens abgesagt werden, der Gottesdienst im Zelt mit Pfarrer Ludwig Westermeier wurde aber zu einem eindringlichen Gemeinschaftserlebnis. Er sprach in der Predigt über Lohn und Belohnung und davon, dass der Herrgott Freude nicht in Rechnung stellt. Für die Geschichte vom kleinen Hansi und der Rechnung an die Mama bekam der Seelsorger sogar Applaus. Der Festgottesdienst wurde von der Fridolfinger Jubelkapelle umrahmt. Als Gemeinschaftsspiel erklangen zum Ende des Gottesdienstes nicht nur „Großer Gott wir loben Dich“ und die „Bayernhymne“, sondern zwischen den Gruß- und Dankesworten von Bürgermeister und Schirmherr Johann Schild und dem Bezirksvorsitzenden Thomas Egger auch „Mein Heimatland“, der „Bozner Bergsteigermarsch“ sowie der „Rainermarsch“. Mit der Aussage „Musik ist der Schlüssel zum Herzen und zur Welt“ brachte der Traunsteiner Landratsstellvertreter Andreas Danzer das Wesen von Musik auf den Punkt. Er freute sich in seinem Grußwort im Fridolfinger Festzelt, dass Tausende Musikanten und Musikfreunde mit der Musikkapelle das 200-jährige Bestehen und gleichzeitig das 53. Bezirksmusikfest feierten. „Musik verkörpert Heimat und ihr gebt ihr ein Gesicht“, lobte Danzer die Mädchen und Burschen, Frauen und Männer, die in den heimischen Blaskapellen für Lebensfreude sorgen. Damit waren auch die Regenwolken vertrieben und der Himmel lichtete sich langsam. Nun machte man sich auf zum Festzug als Höhepunkt der fünftägigen Feierlichkeiten. 54 Musikkapellen, die Fridolfinger Ortsvereine, ein Motivwagen mit Blumen-Tuba, das Hofbräuhaus- Brauereigespann und Kutschen mit den Ehrengästen und den ehemaligen Musikern sowie den früheren Marketenderinnen nahmen daran teil. Tausende Zuschauer säumten die Straßen, genossen die wunderbaren Klänge und klatschten begeistert mit. Am Festzug, der uns vom Strohhof ausgehend an der Schillmeier-Kapelle und rund um das Otto-Chemie-Gelände führte, beteiligten sich 54 Altschützen. Von den vielen anwesenden Zuschauern konnte man immer wieder Lob und Anerkennung, für den tollen Aufmarsch der Altschützen sowie die beträchtliche Anzahl an Kindern und Jugendlichen die mit uns marschierten, hören. Den Festausklang am Sonntagnachmittag gestalteten die „Brassdorfer“ musikalisch. Wir ließen den Festtag anschließend bei einigen gemütlichen Maß Bier und zu späterer Stunde am Weißbierkarussell ausklingen. Das Schützenmeisteramt bedankt sich bei allen Teilnehmern für die tolle Teilnehmerzahl an den Festtagen und Festmärschen.

LADEN - ZIELEN - SCHUSS

Ferienprogramm bei den Altschützen

Unter dem Motto „Laden-Zielen-Schuss“ veranstalteten die Altschützen Fridolfing im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Fridolfing am 01.09.2023 ein Schießen für Kinder im Alter von 8-10 Jahren. Insgesamt 21 interessierte Kinder folgten der Einladung zum Probeschießen im Schützenheim im Keller der Rupertihalle. Nach einer kurzen Einführung durch Schützenmeister Johannes Huß startete man sogleich mit viel Elan. Die Kinder durften in mehreren Disziplinen ihre Zielgenauigkeit unter Beweis stellen. Auf mehreren Anlagen wurde mit dem Lichtgewehr und der Lichtpistole eine Präzisionswertung auf Ringe geschossen. Des Weiteren standen zwei Biathlonanlagen, bei denen mit dem Lichtgewehr auf 5 Scheiben geschossen wird, zur Verfügung. Die Treffer werden den Kindern elektronisch auf einem Bildschirm bzw. via Lichtsignal angezeigt. Weitere Disziplinen waren Darts und Zielstechen. Zweiter Schützenmeister Mario Thomas brachte eine kleine Auswahl an Sportwaffen mit ins Schützenheim, um den Kindern anhand dieser zu erklären, dass das Licht- und Luftgewehrschießen nur der Anfang ist und die Grundlage für viele weitere Disziplinen (u.a. Kleinkaliberschießen, das viele vom Biathlon kennen), darstellt. Die Kinder zeigten am Schießsport großes Interesse und nach einigen Probeschüssen konnte man schnell eine Steigerung der Treffsicherheit erkennen. Für ihre guten Leistungen erhielten alle Kinder eine Medaille und eine Teilnehmerurkunde. Am Ende des Tages lud Schützenmeister Johannes Huß alle interessierten Kinder zu einem kostenlosen Trainingsschießen an den wöchentlichen Schießabenden der Altschützen (jeweils Freitag, ab 18 Uhr) ein. Zum Abschluss des Ferienprogramms wurden alle Kinder zum Eisessen am Fridolfinger Dorfplatz eingeladen.

30. Offene Bayerische Meisterschaft Traditionswaffen bei der kgl. priv. FSG „Der Bund“ München-

Allach vom 08.09.2023 - 09.09.2023

Vom 08.09.2023 bis 09.09.2023 wurde im Rahmen des Oktoberfestlandesschießens des BSSB die 30. Offene Bayerische Meisterschaft für Traditionswaffen 2023 bei der Kgl. priv. FSG „Der Bund“ in München - Allach ausgetragen. Ausgerüstet mit traditionellen Zimmer- und Feuerstutzen sowie Alter Scheibenpistole und Wehrmanngewehr machten sich fünf Fridolfinger Altschützen im „schönen G’wand“ auf zur Schießstätte in München-Allach. Dort wurden sie von den Landesreferenten für Traditionswaffen des Bayerischen Schützenbundes (BSSB) Thomas Huß und Mario Thomas begrüßt. Die neu ernannten Referenten aus den Kreisen der Altschützen Fridolfing fungierten als Schießleiter und kümmerten sich um den reibungslosen Ablauf der Meisterschaft, an der sich 282 Starter beteiligten. Zuerst stand die Waffenkontrolle für alle Schützen auf dem Plan. Im Anschluss ging es in den verschiedenen Disziplinen (Alte Scheibenpistole 25m, Zimmerstutzen 15m, Feuerstutzen 100m, Wehrmanngewehr 100m) an den Start. Erfolgreich konnten sich die Schützen Johannes Huß, Christian Augustin, Mario Thomas, Thomas Huß und Peter Augustin (siehe Bild rechts) in einem sehr starken Teilnehmerfeld behaupten und viele gute Platzierungen erreichen. Die beste Platzierung bei der Meisterschaftswertung erreichte Johannes Huß. Er errang mit dem Feuerstutzen den 3. Platz bei der Meisterschaftswertung. Bei der Blattlwertung auf die Festscheibe gelangen Mario Thomas (361,5 T mit dem Zimmerstutzen, 4. Platz) und Johannes Huß (485,0 T mit der Alten Scheibenpistole, 2. Platz) sehr gute Treffer. Sie konnten sich mit ihren Tiefschüssen jeweils eine der begehrten silbernen Hutnadeln sichern. Ergebnisse der Meisterschaftswertung: Disziplin: Name: Klasse: Serien: Ergebnis: Platzierung: Zimmerstutzen Christian Augustin Schützenklasse 40/37/38/42/34/39 230 8. Platz Thomas Huß Schützenklasse 35/37/38/37/43/44 234 6. Platz Johannes Huß Schützenklasse 38/36/40/44/40/37 235 5. Platz Mario Thomas Altersklasse 32/34/39/38/30/23 196 8. Platz Peter Augustin Senioren 2 39/40/41/42/43/39 244 5. Platz Feuerstutzen Thomas Huß Schützenklasse 32/34/41/40/38/40 225 6. Platz Johannes Huß Schützenklasse 41/30/39/40/41/39 230 3. Platz Mario Thomas Altersklasse 24/28/21/20/16/16 125 7. Platz Peter Augustin Senioren 2 37/36/39/45/43/42 242 5. Platz Alte Scheibenpistole Johannes Huß allgemein 45/47/46/42/46/45 271 4. Platz Mario Thomas allgemein 44/43/43/40/36/40 246 16. Platz Wehrmanngewehr Mario Thomas allgemein 36/31/27/31/23/38 186 19. Platz Zur Ergebnisliste des Oktoberfestlandesschießen´s!